Im Rahmen der akutstationären Versorgung im Zollernalb Klinikum stellt die therapeutische Behandlung durch die Bereiche Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie einen wesentlichen Bestandteil der ganzheitlichen Patientenversorgung dar. In der Akutphase vieler Erkrankungen ist eine zeitnahe therapeutische Intervention entscheidend für den Behandlungserfolg.
Ziel unserer interdisziplinäreren Zusammenarbeit ist es, funktionelle Einschränkungen frühzeitig zu erkennen, Komplikationen vorzubeugen und individuelle Therapieziele zu erreichen. Dadurch soll eine Erhaltung, möglichst schnelle Wiederherstellung oder Verbesserung der Lebensqualität unserer Patienten sichergestellt werden.
Unser Therapiekonzept stellt eine effiziente, patientenzentrierte und indikationsgerechte Behandlung sicher. Im Vordergrund steht sowohl die evidenzbasierte Therapieplanung, als auch die enge Zusammenarbeit mit den ärztlichen und pflegerischen Berufsgruppen.
Unsere Ergotherapeuten unterstützen und stärken Menschen jeglichen Alters bei der Durchführung und Bewältigung bedeutender Tätigkeiten (Selbstversorgung, Produktivität, Freizeit & persönliches Umfeld), die sie aufgrund Krankheit, Verletzung oder Behinderung und/oder psychischen Einschränkungen nicht mehr durchführen können.
Unser Ziel ist die noch nicht vorhandene bzw. verlorengegangene Handlungsfähigkeit im Alltagsleben wieder zu erreichen, und somit die größtmögliche Selbstständigkeit im individuellen Alltag der Patienten herzustellen.
Leistungen
Unsere qualifizierten und erfahrenen Logopäden beschäftigen sich mit der Diagnostik bei Störungen in der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens bei Menschen aller Altersgruppen. Es werden individuelle Therapiepläne in interdisziplinärer Abstimmung erstellt. Wir bieten unseren Patienten vielfältige Behandlungsmethoden, um die Kommunikationsfähigkeit und das Schluckvermögen zu verbessern.
Leistungen
Unsere qualifizierten Physiotherapeuten unterstützen den Heilungsprozess stationärer Patienten. Alle Maßnahmen zur Förderung der Funktions- und Bewegungsfähigkeit werden individuell erarbeitet und ausgewählt.
Die physiotherapeutischen Maßnahmen tragen entscheidend zum Behandlungserfolg unserer stationären Patienten bei. Die passive und aktive Bewegungstherapie erfolgt bereits auf der (Intensiv)Station sowie in unseren modernen Therapieräumen.
Unser Ziel ist die Wiederherstellung von Funktion und Mobilität des Patienten nach einem Unfall oder einer Operation, aber auch Patienten mit internistischen oder neurologischen Erkrankungen werden von unserem Team qualitativ hochwertig und umfassend betreut.