Wir gratulieren Beyza Özkan, Lea Schröder & Sandra Dacher ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss und wünschen unseren drei Absolventinnen der Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentinnen in für ihre private und berufliche Zukunft alles erdenklich Gute.
Vergangenen Donnerstag feierte das Zollernalb Klinikum mit neun Absolventen den Abschluss an der Akademie für Gesundheitsberufe. Mit der mündlichen Abschlussprüfung am 20.09.2023 haben die nun examinierten Pflegefachkräfte des Zollernalb Klinikums den letzten Part der mehrteiligen Abschlussprüfung erfolgreich absolviert.
In den Medien wird regelmäßig berichtet, dass die Zahl der niedergelassenen Allgemeinmediziner kontinuierlich schwindet. Um diesem Trend entgegen zu wirken, engagiert sich auch das Zollernalb Klinikum bei der Ausbildung der Ärzte und bietet die Facharztweiterbildung in der Allgemeinmedizin an. Der gemäß Weiterbildungsordnung von 2020 geforderte klinische Teil kann im Zollernalb Klinikum vollständig erbracht werden.
Das sieht nach Spaß aus! Unsere ehrenamtlichen Grüne Damen & Herren waren auf ihrem wohlverdienten Ausflug. In diesem Jahr ging es nach Würzburg.
Auf der Fahrt in die knapp 1.000 km entfernte französische Partnerstadt Royan an der Atlantikküste sammelt der Teamleiter der Anästhesie-Pflege Spenden für den Förderverein „ZoKli Kinderhelden e.V.“
2020 beschloss die Bundesregierung die Ausbildung zur Hebamme zu akademisieren. Bereits im darauffolgenden Jahr ging das Zollernalb Klinikum eine Kooperation mit der Hochschule Furtwangen ein und begann junge Hebammen im dualen System auszubilden. Um die Studenten in der Praxisphase bestmöglich auszubilden, absolvierten Barbara Hauser, Robin Nadin Kaintoch und Regina Spoto erfolgreich die Weiterbildung (sieben Monate) zum Praxisanleiter.
Damit sich die Kinder in der zukünftigen Kinderklinik wohl fühlen, erfüllt sich Mike Reif, Teamleiter der Anästhesie am Zollernalb Klinikum, einen Traum und verbindet diesen mit einem guten Zweck. Er fährt mit seinem Bike in zehn Tagen rund 1.000 Kilometer – von Balingen in die französische Partnerstadt Royan an der Atlantikküste.
„Es ist toll geworden“, berichtet eine Besucherin aus Tailfingen. „Die Atmosphäre lässt einen immer wieder vergessen, dass man sich in einem Klinikum befindet. Ich kam bereits mit einer Pflegekraft ins Gespräch. Es war sofort spürbar, wie viel Herzblut in dieser Station steckt“, führt sie fort. „Wir freuen uns über die positive Resonanz zum Tag der offenen Tür“, so Dr. Volker Damm, leitender Oberarzt. „Wir sehen diese als Bestätigung für unsere Arbeit und freuen uns auf die kommende Zeit.“ Die Palliativstation betreute seit der Eröffnung im Februar bereits knapp 50 Patienten auf ihrem Weg.
Über 60 interessierte Personen waren am Montagabend, dem 19.06.2023 im Zollernalb Klinikum in Balingen zu Gast. Der Grund – Expertenvorträge zur Welt-Kontinenz-Woche. Hier wurde über die Tabuthemen „Beckenboden, Senkung und Inkontinenz“ gesprochen.
Nach der internen Eröffnungsfeier am 24.02.2023 ist die Palliativstation in Balingen erfolgreich in den Arbeitsalltag gestartet. Nun sollen auch externe Besucher und Interessierte die Möglichkeit haben, die neue Station am Zollernalb Klinikum zu besichtigen.
Zum 1. Mai 2023 startete Katharina Grjasin als neue Pflegedirektorin am Zollernalb Klinikum. Die aus Kasachstan stammende 38-Jährige ist verheiratet, hat einen dreijährigen Sohn und stammt aus Nordhessen.
Am 21.04.2023 fand nun bereits zum zweiten Mal die Re-Zertifizierung der Lokalen Schlaganfalleinheit am Standort in Albstadt statt. Die beiden Auditoren haben dem Zollernalb Klinikum eine hohe Behandlungsqualität ausgesprochen. Dieser Qualitätsstandard ist nur durch ein hochmotiviertes Ärzte- und Pflegeteam sowie moderner Technologie und Ausstattung möglich.
Das Zollernalb Klinikum steht an einem Punkt, an dem Anpassungen notwendig sind, um weiterhin die medizinische Versorgung im Kreis sicherstellen zu können. Die Geschäftsführung des Zollernalb Klinikums wurde im Dezember 2022 vom Aufsichtsrat beauftragt, ein Konzept zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation und einer zukunftssicheren Struktur des Klinikums auszuarbeiten.
Eine Veranstaltung, um in Erinnerungen zu schwelgen und gemeinsam in die Zukunft zu schauen. Das Zollernalb Klinikum freut sich über mehr als 100 Personen, die in diesem Jahr 10-, 25- sowie 40-jähriges Jubiläum haben oder in den verdienten Ruhestand eintreten.
Doris Otto, seit 2011 ehrenamtlich tätig im Team der Grünen Damen und Herren des Zollernalb Klinikums, strickt für die Sternenkinder des Zollernalb Klinikums Sterne aus bunten Wollresten. Die flauschig gefüllten Sterne können dem Sternenkind mitgegeben werden oder sind gedacht als Erinnerung an das Sternenkind für die Eltern oder Geschwisterkinder.
Das MVZ Zollernalb Klinikum übernimmt ab dem 11.04.2023 den Sitz der Frauenärztin Ursula Bunz in Balingen und eröffnet somit ein weiteres Medizinisches Versorgungszentrum im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe. Nach einem MVZ im Bereich Neurochirurgie in Balingen, zwei MVZ Kinder- und Jugendmedizin in Balingen und Meßstetten, zwei MVZ Gynäkologie und Geburtshilfe in Albstadt und Rottweil, ergänzt nun das MVZ Gynäkologie und Geburtshilfe in Balingen.
Miteinander lachen, miteinander weinen. Einen Spaziergang an der frischen Luft, kleine Besorgungen am Kiosk machen oder einfach nur zuhören. Die wertvolle Arbeit der Grünen Damen & Herren ist eine Bereicherung für das Zollernalb Klinikum. Die Damen und Herren gehören zu der Evangelische Kranken- und Alten-Hilfe e.V. Es handelt sich um ein Ehrenamt, welches ökumenisch Patienten und Angehörige begleitet. Im Auftrag des Verbands agieren sie in Krankenhäusern, Altenhilfeeinrichtungen und in der häuslichen Umgebung.
Dem EndoProthetikZentrum am Zollernalb Klinikum wird nach dem Überwachungsaudit erneut eine sehr gute Qualität bestätigt und darf weiterhin das Siegel „Zertifiziertes EndoProthetikZentrum“ tragen.
Am 08.03.2023 haben die Absolventen der Pflegeausbildung die mündliche Prüfung, als letzten Teil der Abschlussprüfungen absolviert.
Am 24.03.2023 findet der erste digitale Azubitag des Zollernalb Klinikums statt. Schüler und Schülerinnen, Eltern und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über die Ausbildung zur Pflegefachkraft am Zollernalb Klinikum zu informieren.
„Wenn ich Wut sähe, kann ich keine Freundlichkeit ernten.“ Dieser Spruch begleitete Angelika Dreher viele Jahre in ihrer ehrenamtlichen Arbeit als Patientenfürsprecherin am Zollernalb Klinikum. „Menschen, die sich an mich gewandt haben, befanden sich grundsätzlich in Ausnahmesituationen“, erklärt sie. „Hierbei war es besonders wichtig zuzuhören und als neutrale Instanz zu agieren“.
Dieser Tag wurde von vielen herbeigesehnt. Nach fünf Jahren Planung und Bau wurde die Palliativstation im Zollernalb Klinikum Balingen am 24.02.2023 eröffnet. Getreu dem Leitspruch „Unser Herz schlägt für das Leben“ möchte das Zollernalb Klinikum seine Patienten in jeder Lebensphase begleiten und auch ihre letzten Stunden lebenswürdig gestalten. Die Palliativstation bietet Platz für acht schwer erkrankte Patienten und deren Angehörige. Neben den Patientenzimmern, die mit Fototapeten aus der Region gestaltet sind, gibt es außerdem einen Raum der Stille, ein Wohnzimmer und eine Terrasse.
Aufgrund der stabilen Infektionslage laufen zum 1. März fast alle Test- und Maskenpflichten aus.
Im vergangenen Herbst erweiterte das Zollernalb Klinikum seine Medizinischen Versorgungszentren um eine weitere Praxis im Landkreis Rottweil. Mit dieser Erweiterung trägt das Zollernalb Klinikum zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung der Frauen im Landkreis Rottweil bei.
Die veröffentlichten Studien des Robert Koch Instituts zeigen deutlich: der Anteil an übergewichtigen Kindern steigt weiter an. Bundesweit sind ca. 15 Prozent aller Kinder und Jugendliche übergewichtig. Bei sechs Prozent handelt es sich sogar um Adipositas, also krankhaftem Übergewicht. Auch in der Region Neckar-Alb zeigen die Berichte der gesetzlichen Krankenkassen ein ähnliches Bild.
„Wir freuen uns sehr über die tolle Resonanz der letzten Kurse“, so Dr. Volker Damm, Ltd. Oberarzt Palliativmedizin. „Unsere Letzte-Hilfe-Kurse sind jedes Mal schnell ausgebucht und das Feedback bestärkt uns darin, auch in diesem Jahr neue Termine anzubieten“.
Das Jahr 2022 endet im Zollernalb Klinikum wie auch in den Vorjahren mit einem Geburtenrekord: 1.252 Neugeborene aus der Region Neckar-Alb werden im Kreißsaal des Klinikums geboren. Das ist erneut ein Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Das Zollernalb Klinikum trotzt damit dem bundesweiten Trend der rückläufigen Geburtenzahlen. Auch das neue Jahr beginnt geburtenreich mit einem Mädchen und zwei Jungen.
Zum zweiten Mal startet das Zollernalb Klinikum mit einer Azubistation für zwei Wochen.Im Zeitraum vom 14.11.2022 bis zum 25.11.2022 übernahmen die Auszubildenden des Kurses 20/23 der Akademie für Gesundheitsberufe des Zollernalb Klinikums die geriatrische Station am Standort in Balingen.Insgesamt wurden 12 Patienten pro Schicht von den angehenden Fachkräften betreut.
Die Vorsitzenden des DRK-Kreisverbandes Zollernalb e. V. entschlossen sich gemeinsam mit der Kreisgeschäftsführung zu einem Eintritt in den ZoKli Kinderhelden e. V. Hintergrund hierfür war die persönliche und branchenorientierte Überzeugung der Vorsitzenden einer kindergerechten medizinischen Versorgung der Region Zollernalb.
Am 25.12.2022 findet um 10:30 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst im Zollernalb Klinikum am Standort Balingen statt.
Handlungsnotwendigkeit aufgrund der aktuell angespannten Situation.
Davon überzeugte sich das Team der ehrenamtlichen „Grünen Damen und Herren“, welches am Zollernalb Klinikum tätig ist.
„Unser Ziel ist es, einen hohen Standard der regionalen medizinischen Versorgung zu ermöglichen. Mit der Fertigstellung dieses Projektes gelingt uns dies einmal mehr“, so Dr. Gerhard Hinger, Vorsitzender Geschäftsführer.
Zollernalb Klinikum erhält Auszeichnung bei den Cannes Corporate Media & TV Awards: Bei der 13. Festivalausgabe der „Cannes Corporate Media & TV Awards“ wurde die im Dezember 2021 gedrehte RTLZWEI Dokumentation ‚In Echtzeit: Auf Corona-Station‘ ausgezeichnet. Der internationale Award prämiert jedes Jahr die weltbesten Dokumentationen, Reportagen, Wirtschaftsfilme und Online-Medien.
Beim MVZ des Zollernalb Klinikums fand diese Woche in den Räumlichkeiten der Praxis für Neurochirurgie ein Generationswechsel statt. Dr. Reiner Buchholz wird Ende November in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger Dr. Ismail Al-Kebsi ist bereits seit September in der Facharztpraxis seit tätig.
Das interdisziplinäre Beckenbodenzentrum Balingen-Albstadt-Sigmaringen lädt alle interessierten Bürger zu einem Vortragsabend am 23.11.2022 um 18:30 Uhr ins Zollernalb Klinikum Balingen, Seminarraum 2, ein. Der Schwerpunkt des Vortragsabends liegt dieses Mal auf der konservativen Therapie und Prophylaxe von Inkontinenz und Beckenbodenschwäche.
Zum zwölften Mal wurde vergangene Woche in Berlin der Klinik Award für herausragende Leistungen im Bereich Klinikmarketing vergeben. Insgesamt 250 Einreichungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden bereits im Frühjahr von einer Fachjury bewertet und davon 60 Projekte als Best-Practice-Beispiele für den Award nominiert. Das Zollernalb Klinikum wurde in den beiden Kategorien „Beste Video Produktion“ und „Das schönste Dankeschön“ nominiert. Im Rahmen des Kongresses wurden alle 60 nominierten Projekte durch die Kliniken vorgestellt. In die endgültige Entscheidung über die Award Gewinner floss dann auch das Votum der Kongressteilnehmer ein.Gleich beide nominierten Projekte des Zollernalb Klinikums konnten sowohl die Fachjury als auch die Kongressteilnehmer überzeugen und wurden jeweils mit dem Klinik Award 2022 ausgezeichnet.
Die Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege des Herbstkurses 2019-2022 hatten allen Grund zum Feiern. Am 15. September 2022 wurden die Zeugnisse und Urkunden im Rahmen der Examensfeier überreicht.
Das Zollernalb Klinikum kooperiert mit der TSG Balingen. Seit der aktuellen Spielsaison betreut das Klinikum die Fußballmannschaft des Regionalligisten.
Die Kliniken in Deutschland werden nach der immer noch belastenden Corona-Pandemie nun weiteren Herausforderungen ausgesetzt. Die immens steigenden Energiekosten und der vorherrschende Fachkräftemangel im Gesundheitssektor wirken nahezu erdrückend auf die Krankenhäuser.
Die Bundesregierung plant ab Oktober das Corona-Schutzkonzept u. a. in Krankenhäusern zu verschärfen. Demnach sollen sich alle Beschäftigten täglich unter Aufsicht durch geschultes Personal oder durch eine offizielle Teststelle vor Arbeitsbeginn testen lassen. Das Klinikdirektorium und der Betriebsrat des Zollernalb Klinikums wandten sich nun in dringender Angelegenheit mit einem Brandbrief an die Bundestagsabgeordneten der Region.
Das Zollernalb Klinikum gründet neben den bereits bestehenden Medizinischen Versorgungszentren in Balingen, Albstadt und Meßstetten nun erstmals außerhalb der Landkreisgrenzen ein MVZ.Mit dieser Erweiterung möchte das Zollernalb Klinikum zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung der Frauen im Landkreis Rottweil beitragen.
Das Zollernalb Klinikum wurde in den beiden Kategorien „Beste Video Produktion“ und „Das schönste Dankeschön“ für den Klinikaward 2022 nominiert. Als Best-Practice-Beispiele werden die beiden nominierten Projekte im „Praxisbuch Klinikmarketing“ aufgenommen und vorgestellt. In der jeweiligen Kategorie gehört das Zollernalb Klinikum zu den besten drei Kliniken im Raum Deutschland, Österreich und Schweiz. Im Oktober 2022 werden in Berlin beim Klinikmarketingkongress die Sieger ermittelt und ausgezeichnet.
Bei dem Mitarbeiter-Sommerfest des Zollernalb Klinikums, wurde erstmals die neue „Labfly“-Transportdrohne präsentiert. Die Drohne wurde während eines ersten Testflugs inklusive Laborproben vorgestellt und die Zuschauer wurden über alle relevanten Fakten informiert.In Zukunft sollen die Drohnen der Firma DiAvEn UG mit Laborproben zwischen dem Labor in Albstadt und dem Zentrallabor in Balingen unterwegs sein.
Das Zollernalb Klinikum feierte am 08. Juli 2022 das Sommerfest für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Volksbankmesse in Balingen. Ebenfalls eingeladen dieses Mal waren die Familien. Durch die pandemiebedingte Pause des Mitarbeiterfestes wurden beim Sommerfest im Rahmen des offiziellen Parts die Jubilare und Rentner der Jahre 2020 und 2021 feierlich geehrt.
Nach zweijähriger Pause konnte am 29.06.2022 von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr wieder eine Informationsveranstaltung in Präsenz für Mitarbeiter und Interessierte in Elternzeit am Zollernalb Klinikum in Balingen stattfinden.
Ein voller Erfolg - die Welt-Kontinenz-Woche lockt viele Besucher in das Zollernalb Klinikum.
Nach 20 Jahren verabschiedet sich Dr. Brigitta Bienstein. PD Dr. Massimiliano Fusaro übernimmt den Chefarztposten in der Inneren Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie und Angiologie im Zollernalb Klinikum am Standort in Albstadt.
Die diesjährige Welt-Kontinenz-Woche findet vom 20.06.2022 bis 26.06.2022 statt. Obwohl mindestens jeder 10. Deutsche unter Inkontinenz leidet, fällt es vielen Betroffenen schwer, darüber zu sprechen oder sich ärztliche Hilfe zu suchen.
Seit Aufhebung der aktuellen Schutzmaßnahmen hält das Zollernalb Klinikum an strengeren Zutrittskontrollen fest. So soll auch weiterhin die 3G+ Regel bestehen bleiben.
Auf Grundlage der aktuellen Situation hat die Geschäftsführung des Zollernalb Klinikums entschieden, dass die geltenden Zugangsregelungen bis zum 24.04.2022 verlängert werden.
Das Zollernalb Klinikum behandelt medikamentös und operativ in verschiedenen Bereichen onkologische Patienten. Dies betrifft derzeit die Bereiche gastrointestinale, pulmologische und gynäkologische Tumorerkrankungen. Zur Strahlentherapie müssen diese Patienten in umliegende Kliniken überwiesen werden. Dies bedeutet für die Patienten während der Strahlentherapie häufige Fahrten über größere Distanzen. Die Situation stellt für die tumorerkrankten Patienten eine nicht zu vernachlässigende Belastung dar.
Die sechste Welle trifft den Zollernalbkreis wie auch in den vorherigen Wellen mit voller Wucht. Die Covid-Patienten im Zollernalb Klinikum spiegeln die aktuellen hohen Inzidenzen wider. Im Vergleich zu den weiteren Cluster-Kliniken ist das Zollernalb Klinikum sowohl beim Covid-Anteil insgesamt, sowie bei der Belegung der Intensivbetten jeweils stark ausgelastet.
In dieser Woche haben die Baumaßnahmen für die Palliativstation und die Kinderklinik im Zollernalb Klinikum am Standort Balingen begonnen.
In der Sitzung des Aufsichtsrats am 6.12.2021 wurde darüber beschlossen, den Vertrag des Vorsitzenden Geschäftsführers des Zollernalb Klinikums, Herr Dr. Gerhard Hinger, zu verlängern.Dazu informiert der Aufsichtsratsvorsitzende und Landrat Günther-Martin Pauli in nachfolgendem Brief die Aufsichtsratsmitglieder.
Das Jahr 2021 endet im Zollernalb Klinikum mit einem Geburtenrekord: 1.240 Neugeborene aus der Region Neckar-Alb werden im Kreißsaal des Klinikums geboren. Das ist wieder ein Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Auch das neue Jahr beginnt geburtenreich mit drei Mädchen und zwei Jungen.
Im Zeitraum vom 22.11.2021 bis zum 03.12.2021 übernahmen die Auszubildenden der Akademie für Gesundheitsberufe des Zollernalb Klinikums die geriatrische Station am Standort in Balingen. Insgesamt wurden 12 Patienten pro Schicht von den angehenden Fachkräften betreut.
Im Zollernalb Klinikum am Standort in Balingen wurde vergangene Woche eine Dokumentation über die Covid-19 Intensiv- & Normalstation gedreht. Der Sender RTLZWEI und die Produktionsfirma wurden auf das Klinikum in der Presse aufmerksam. Die Dokumentation „In Echtzeit: Auf Corona-Station“ wird am kommenden Donnerstag, 16.12.2021, 20:15 Uhr bei RTLZWEI zu sehen sein.
Herzlichen Glückwunsch zum 10-jährigen Jubiläum der Grünen Damen und Herren in Balingen.Bereits seit 10 Jahren kann die Zollernalb Klinikum gGmbH stolz auf Ihre Grünen Damen und Herren zurückblicken.
Die Auswirkungen der Covid-Pandemie im Zollernalbkreis steigen kontinuierlich an. Analog dazu verzeichnet das Zollernalb Klinikum einen deutlichen Anstieg der COVID-19 Patienten. Stand 30.11.2021 befinden sich insgesamt 63 Patienten in stationärer Behandlung, davon werden elf Patienten intensivmedizinisch betreut.
Arthur Grey ist das 1.000 Baby im Zollernalb Klinikum – Willkommen im Leben!
Die etablierte Kinderarztpraxis von Frau Dr. Brigitte Kneer wird mit Wirkung vom 1.10.2021 an das MVZ Kinder- und Jugendmedizin des Zollernalb Klinikums übertragen. Gemeinsam mit Frau Dr. Christine Ringwald, die vielen Patienten durch Ihre Tätigkeit in der Praxis bekannt ist, wird Frau Dr. Brigitte Kneer auch weiterhin am bisherigen Standort in Meßstetten tätig sein.
Start des Studiengangs der Hebammenwissenschaften zum Wintersemester 2021 am Zollernalb Klinikum.
Die Damen des Lions Club Hilaritas in Balingen haben Wolle im Wert von 300 EUR an die Klinik für Geburtshilfe des Zollernalb Klinikums gespendet.
gematik etabliert zusammen mit dem Zollernalb Klinikum einheitliche Standards für Informationstechnische Systeme in Krankenhäusern (ISiK)
Nachdem die Inzidenzzahlen im Zollernalbkreis nun auch dem bundesweiten rückläufigen Trend gefolgt sind und sich die Patientenzahlen mit einer SARS CoV-2 Infektion deutlich reduzierten, können wieder Besucher unter bestimmten Auflagen ab Montag, 14.06.2021 im Zollernalb Klinikum zugelassen werden.
Die Kinderarztpraxis des MVZ Zollernalb erhält Verstärkung. Seit April bzw. Mai 2021 wird Dr. Brigitte de Potzolli von den Fachärztinnen für Kinder- & Jugendmedizin Tijana Nikolic und Dr. Christine Ringwald unterstützt.
Das Zollernalb Klinikum testet als erste Klinik in Deutschland das Pflege-Expertensystem NursIT und gewinnt Digitalisierungspreis.
Im Rahmen der strukturellen Qualitätsoffensive wurde bereits 2019 die Klinik für Gefäßchirurgie & Gefäßmedizin unter der Leitung von Chefarzt Doctor medic Samir Khleif etabliert.Nun können wir verkünden, dass das Zollernalb Klinikum über ein Lungenzentrum am Standort im Albstadt verfügt. Seit 01.01.2021 leitet Dr. Hans-Joachim Eisele (Chefarzt Pneumologie) die Klinik für Pneumologie am Standort in Albstadt. Seit 01.02.2021 erweitert Privatdozent Dr. Stefan Limmer (Chefarzt Thoraxchirurgie) das Leistungsspektrum mit der Klinik für Thoraxchirurgie.
Willkommen im Leben, Paul Emanuel: kurz nach Mitternacht erblickt das Neujahrsbaby im Zollernalb Klinikum das Licht der WeltDas Glück ist ihnen ins Gesicht geschrieben: Die Eltern Florian und Franziska aus Schwenningen (Heuberg; Landkreis Sigmaringen) freuen sich riesig über die Geburt ihres dritten Kindes. Um 1:38 Uhr an Neujahr wird Paul Emanuel im Kreißsaal des Zollernalb Klinikums am Standort in Balingen geboren.„Es hat alles prima geklappt“, strahlt die erfahrene Mama Franziska. Nur wenige Tage nach dem errechneten Geburtstermin bringt sie ihr drittes Kind zur Welt. Die beiden Geschwister erwarten schon sehnsüchtig das neue Familienmitglied.
Hohe Corona Prämie von Bund und Land für Mitarbeiter des Zollernalb KlinikumsBundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte Anfang April Bonuszahlungen für Pflegekräfte angekündigt, die während der Hochzeit der Corona-Pandemie besonders viel geleistet haben. Auf einer Pressekonferenz Anfang April sagte er: "Ich möchte, dass es diesen Bonus gibt. Wir müssen aber darüber reden, wie er diejenigen erreicht, die er erreichen soll." Gemeint seien damit "die Pflegekräfte, die jeden Tag diese schwierige Arbeit machen".
Leider sind wir aufgrund der aktuellen Entwicklungen, steigende Patientenzahlen und Erkrankungszahlen bei den MitarbeiterInnen nun gezwungen, strengere Schutzmaßnahmen durchzuführen. Der Eintrag des Virus von außerhalb ist eines der Hauptprobleme. Aus diesem Grund gelten ab Freitag, 11.12.2020, 18:30 Uhr wieder die strengen Besucherregelungen wie in der ersten Phase der Corona-Pandemie. Dies bedeutet, dass allgemeine Besuche in der Regel nicht mehr stattfinden können.
Am vergangenen Montag gab der Geschäftsführer des Zollernalb Klinikums, Dr. Gerhard Hinger, den Startschuss für ein digitales Pilotprojekt in der Pflege. Dieses in Deutschland bisher einzigartige Projekt kombiniert verschiedenste, digitale Werkzeuge zur Entlastung der pflegerischen Fachkräfte.
Ab 1. Juli 2020 stehen Ihnen die Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, sowie das zertifizierteEndoprothetikzentrum wieder voll funktionsfähig am Standort Balingen zur Verfügung.
Nachdem nun über mehrere Wochen fast ausschließlich Covid-Patienten versorgt wurden und der sonstige Betrieb auf Notfälle eingeschränkt war, kann nun ein Teil der Krankenhauskapazitäten wieder für andere medizinische Behandlungen genutzt werden.
Das Zollernalb Klinikum hat einen Grußkartenservice über die klinikeigene Homepage eingerichtet und freut sich Ihnen mitteilen zu können, dass dieser Service ab sofort zur Verfügung steht.
Das Zollernalb Klinikum rät, auf das Händeschütteln weitgehend zu verzichten. Angesichts der auch in Baden-Württemberg zunehmenden Corona-Virus-Fälle beteiligt sich das Klinikum an der Kampagne „No Hands.“
Gerade in Krankenhäusern spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann maßgeblich zum Genesungsprozess und Wohlbefinden der Patienten beitragen.Deshalb sind für uns im Zollernalb Klinikum die Qualitätsstandards von großer Bedeutung.
Zum dritten Mal veröffentlicht das Wirtschaftsmagazin CAPITAL eine Studie über Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe. 445 Unternehmen haben mit der Auszeichnung „gut“ bzw. „sehr gut“ abgeschnitten und gehören somit zu den besten Ausbildungsbetrieben deutschlandweit.
Viele Gründe zum Feiern an der Akademie für Gesundheitsberufe:Gebäudesanierung, Einweihung, Jubiläum & Examensfeier.
In der Zentralen Notaufnahme des Zollernalb Klinikums Balingen gibt es 10.000 Patientenkontakte pro Quartal. Patienten mit schweren Verletzungen werden im Schockraum behandelt, 2018 gab es allein 173 Schockraumalarmierungen. Dabei wird das Konzept der Triagierung der Patienten angewandt, welches sich in der Praxis erfolgreich etabliert hat. Die vorgegebenen Arzt-Patient-Kontaktzeiten werden in 83% der Fälle eingehalten.
Immer mehr große Veranstaltungen erreichen den Zollernalbkreis. Doch was passiert, wenn es zu einer Katastrophe kommt? Ein Unwetter ausbricht? Oder ein schwerer Verkehrsunfall mit vielen Verletzten, die die Kapazität des Zollernalb Klinikums im Alltag ganz rasch erschöpfen?
Der aktuelle Pflegenotstand macht auch vor dem Zollernalb Klinikum keinen Halt. Allerdings schauen wir dabei nicht zu...
TraumaZentrum des Zollernalb Klinikums erreicht zweithöchste Versorgungsstufe
Franziska Gerster gewinnt Preise für ihre Bachelorarbeit im Zollernalb Klinikum.
„Athletik – Bewegung – Fitness“ mit unserer Sportwissenschaftlerin Julia Schneid
1000 Baby im Zollernalb Klinikum geboren
Friedrichstr. 39 72458 Albstadt Telefon 0 74 33 . 90 92-0
Tübinger Str. 30 72336 Balingen Telefon 0 74 33 . 90 92-0
teufels Werk