Dorothee Leibfritz, Leitung der Akademie für Gesundheitsberufe im Zollernalbkreis, sieht die Ausbildung als Chance für den perfekten Einstieg in den Traumberuf Pflege. „Egal ob für Quereinsteiger oder nach der neunjährigen Schulbildung, durch die Ausbildung ergeben sich vielseitige Möglichkeiten.“
Die Ausbildung umfasst insgesamt 1.600 Stunden, die sich aus 700 Stunden theoretischem Unterricht und 900 Stunden praktischen Einsätzen zusammensetzen. In spannenden Theorieeinheiten werden grundlegende Kenntnisse in Anatomie und Physiologie vermittelt. Zudem erlernen die Auszubildenden wichtige Kommunikationstechniken, die ihnen im Umgang mit Patienten, Angehörigen und Kollegen helfen werden.
Der theoretische Unterricht findet im digitalen Klassenzimmer statt, wodurch die Auszubildenden von Beginn an auch digital lernen, um optimal auf die digitale Dokumentation auf den Stationen vorbereitet zu werden. Dies fördert nicht nur die digitale Kompetenz, sondern erleichtert auch den Zugang zu wichtigen Informationen und Ressourcen.
Die praktischen Einsätze sind ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Hier erlernen die Auszubildenden personenbezogene Pflegemaßnahmen, die Mobilisation von Patienten und den professionellen Umgang mit ihnen. Diese praxisnahen Erfahrungen sind entscheidend für die Entwicklung einer erstklassigen Pflegekompetenz.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Absolventen einen staatlich anerkannten Berufsabschluss als Pflegehelferin bzw. Pflegehelfer. Dies eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten und legt den Grundstein für eine Karriere in der Pflege.
Gute Gründe für die generalistische Pflegehelferausbildung
Die Ausbildung bietet eine solide Basis für weitere Qualifikationen und Karrierewege in der Pflege. Durch die kurze Ausbildungsdauer ist ein schneller Berufseinstieg möglich. Der integrierte Unterricht zu Gesprächsführung und Kommunikation erleichtert den Zugang auch für nicht deutschsprachige Auszubildende, um pflegefachlich zu kommunizieren.
Schulische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Ausbildung wird ein Hauptschulabschluss vorausgesetzt.
Der erste Kurs startet zum 1. August 2024. Insgesamt werden 26 Ausbildungsplätze angeboten. Interessierte sollten sich schnell melden, da nur noch wenige Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen.
Ansprechpartnerin
Dorothee Leibfritz
Fon:07433 9092-1180